Falkensteiner Ruh

Die Falkensteiner Ruh

Der Wald oberhalb der Falkensteiner Kapelle in Schramberg ist ein besonderes Natur- und Kulturerlebnis, das durch seine historische Tiefe, landschaftliche Schönheit und aktuelle Entwicklungen hervorsticht.

Historische und kulturelle Besonderheiten

  • Burgruine Falkenstein: Oberhalb der Kapelle liegt die Ruine der Burg Falkenstein, die als älteste Burg im Schwarzwald gilt. Sie wurde bereits 1030 urkundlich erwähnt und diente als Zufluchtsort für Herzog Ernst von Schwaben. Die Ruine besteht aus Vorburg, Wohnturm und Kernburg und ist ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Architektur.
  • Ehemaliger Friedhof: Oberhalb der Kapelle befand sich einst ein Friedhof, was auf die Existenz einer eigenen Pfarrei hinweist. Dies unterstreicht die historische Bedeutung des Ortes als religiöses Zentrum. 

Naturerlebnis und Wanderwege

  • Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord: Der Wald ist Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und bietet eine vielfältige Flora und Fauna. Die dichten Wälder und steilen Pfade machen ihn zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.

    Burgenpfad: Ein Wanderweg führt durch den Urnenwald zur Burgruine Falkenstein und bietet atemberaubende Ausblicke sowie Einblicke in die regionale Geschichte.

Aktuelle Entwicklungen

  • Wiederherstellung historischer Wege: Ein über 100 Jahre alter Forstweg wurde freigelegt, um den Zugang zum Wald zu verbessern. Dieser Weg war in den letzten Jahren überwachsen und wurde nun im Zuge von Forstarbeiten wiederhergestellt.

  • Bestattungswald: Dafür wurden neue Wege angelegt und beschildert sowie ein Andachtsplatz mit einem großen Kreuz und Sitzbänken eingerichtet.

Der Wald oberhalb der Falkensteiner Kapelle vereint somit historische Bedeutung, natürliche Schönheit und moderne Entwicklungen. Er ist ein einzigartiger Ort, der sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Naturliebhaber viel zu bieten hat.

Übersichtkarte

Die Falkensteiner Kapelle

Die Falkensteiner Kapelle in Schramberg ist ein bemerkenswertes Kulturdenkmal mit einer reichen historischen und künstlerischen Bedeutung.

Historische Bedeutung

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kapelle im Jahr 1275 als Eigenkirche der Herrschaft Falkenstein-Ramstein. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie 1634 zerstört und zwischen 1713 und 1762 wieder aufgebaut. Seit 1860 dient sie als Familiengruft der Grafen von Bissingen und Nippenburg .  

Künstlerisches Highlight: Die „Falkensteiner Beweinung“

Im Chor der Kapelle befindet sich die „Falkensteiner Beweinung“, eine spätgotische Skulpturengruppe aus dem Jahr 1515, geschaffen von Conrad Rötlin aus Rottweil. Diese Darstellung der Beweinung Christi gilt als eines der bedeutendsten Werke ihrer Art nördlich der Alpen und ist ein herausragendes Beispiel spätgotischer Kunst .  

Spirituelle Bedeutung

Die Kapelle ist dem heiligen Erasmus geweiht und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auch der Gottesmutter Maria gewidmet. Am 29. April 1945 wurde die „Schmerzhafte Muttergottes vom Falkenstein“ zur Schutzherrin der Stadt Schramberg erhoben, als Dank für das weitgehend zerstörungsfreie Kriegsende .  

Aktuelle Entwicklungen

In den letzten Jahren wurden Sanierungsmaßnahmen an der Kapelle durchgeführt, unterstützt durch Fördermittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Zuschüsse der Stadt Schramberg, um dieses bedeutende Kulturdenkmal zu erhalten . 

Die Falkensteiner Kapelle vereint somit historische Tiefe, künstlerische Exzellenz und spirituelle Bedeutung und ist ein einzigartiges Zeugnis der regionalen Geschichte und Kultur.

Was bieten wir Ihnen?

  • Urnenbeisetzungen im Wald
  • Andachtskapelle
  • Andachtsplatz
  • Bestattungsablauf nach Wahl
  • Ganze Familienruhestätte oder Gemeinschaftsruhestätte
  • Basis-Ruhestätte
  • Engelsbaum
  • Namentliche Bestattung
  • Begleitung der Beisetzung
  • Personal mit theologisch-philosophischem Hintergrund
  • Andachten, Totengedenken, Vorträge
  • Betriebsdauer bis 2095
  • Keine Unterhaltungs- & Pflegekosten
  • Erwerb der Nutzung eines kompletten selbst ausgesuchten Baumes mit
    bis zu zwölf verfügbaren Grabplätzen (Familienruhestätte)
  • Erwerb der Nutzung eines einzelnen selbst ausgesuchten Platzes an
    einem Gemeinschaftsbaum (Gemeinschaftsruhestätte)
  • Erwerb der Nutzung eines einzelnen Platzes an irgendeinem zugeteilten
    Gemeinschaftsbaum (Basisruhestätte)
  • Erwerb der Nutzung eines einzelnen Platzes für unsere kleinen, zu früh
    von uns gegangenen Kinder bis 3 Jahre an irgendeinem
    zugeteilten Gemeinschaftsbaum (Basisruhestätte kostenlos)
  • Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, mehrere benachbarte Ruhestätten an einem Baum zu reservieren (Partnergrabstätte).
Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. Aus: Psalm 90