Trauerfall

Falkensteiner Ruh ist ein Ort, an dem Sie schon zu Lebzeiten Frieden finden können: mitten im Wald.

Die Vorstellung vom ewigen Leben verbindet Menschen über Generationen hinweg. Gleichzeitig verändern sich die Wünsche rund um die letzte Ruhestätte – persönliche Bedürfnisse, neue Rituale und ein bleibendes Andenken rücken stärker in den
Mittelpunkt. Falkensteiner Ruh greift diesen individuellen Zugang zum Thema Abschied auf: als geschützter Ort der Stille, der Erinnerung und der inneren Einkehr.

Hier, inmitten unberührter Natur mit Blick auf die Talstadt Schramberg, schafft der Wald einen würdevollen Rahmen für Urnenbeisetzungen – ein Ort, der Raum für Trauer, Glauben und persönliches Gedenken lässt.

Abschied nehmen – bewusst und in Frieden.

Der Wandel in der Bestattungskultur erfordert neue Wege und eine offene Haltung. Immer mehr Menschen möchten selbst bestimmen, wo sie ihre letzte Ruhe finden. Genau darauf ist das Konzept von Falkensteiner Ruh ausgerichtet.

Im Trauerfall begleitet Sie Ihr Bestatter oder unser erfahrenes Team einfühlsam und individuell – bei der Auswahl der Ruhestätte, bei der Organisation der Beisetzung und bei der Gestaltung persönlicher Rituale. Ob christlich geprägt oder weltlich, ob schlicht oder symbolisch – jede Beisetzung erfolgt in unmittelbarer Nähe zu einem ausgewählten Baum

In Würde erinnern.

Das Andenken an die Verstorbenen bleibt lebendig: Eine schlichte Namenstafel an der Ruhestätte würdigt das Leben jedes Einzelnen. Das naturbelassene Gelände von Falkensteiner Ruh ist dezent eingefasst, mit Sitzbänken und stillen Plätzen – ein Ort der Ruhe, des Innehaltens und der Erinnerung.

Auswahl eines Ruhebaums

Ob der Verstorbene zu Lebzeiten bereits einen Ruhebaum ausgewählt hat oder dies erst nach dem Tod durch die Angehörigen erfolgt – beides ist in der Falkensteiner Ruh möglich.

Auf Wunsch kann die Auswahl des Ruhebaumes auch vom Falkensteiner Ruh-Team übernommen werden.

Kategorien und Preise

Alle Bäume, die mit ein von weitem sichtbarem blauen Band gekennzeichnet sind, sind Ruhestätte mit freien Grabstellen. Jeder Ruhebaum gehört einer bestimmten Kategorie an, die den Preis festlegt. Dabei spielen die Lage, die Größe und die Besonderheiten des Baumes eine entscheidende Rolle.

Familienbäume, Partnergräber nebeneinander und Engelsbäume auf Anfrage.

Ihre Baumart mit Baum-N° und Abteilung

In der Falkensteiner Ruh stehen Ihnen sechs verschiedene Baumarten als Ruhestätte zur Verfügung. Suchen Sie den Baum aus, der für Sie oder Ihren Angehörigen die richtige Ruhestätte symbolisiert.

AHORN – Symbol für Beständigkeit und Lebenskraft
Seine markanten, handförmigen Blätter und die leuchtenden Farben im Herbst machen ihn zu einem besonderen Begleiter durch die Jahreszeiten.

BUCHE – Baum des Lichts und der Stärke.
Mit ihrem glatten, hellgrauen Stamm und dem dichten Blätterdach steht sie für Klarheit, Schutz und Beständigkeit.

EICHE – Sinnbild für Kraft und Ewigkeit.
Mit ihrem mächtigen Wuchs und der ausladenden Krone gilt sie seit jeher als Symbol für Standhaftigkeit, Stärke und Beständigkeit.

ILEX – Immergrün und voller Symbolkraft
Mit ihrem glänzenden, dunkelgrünen Laub und den roten Beeren steht sie für Hoffnung, Unvergänglichkeit und Schutz.

KIEFER – Baum der Ruhe und Beständigkeit.
Ihre immergrünen Nadeln und der charakteristische Duft vermitteln Gelassenheit, Stärke und Verbundenheit mit der Natur.

WEISSTANNE – Baum der Gelassenheit und des Vertrauens.
Mit ihren immergrünen, weichen Nadeln und der aufrechten Wuchsform strahlt sie Ruhe, Beständigkeit und innere Stärke aus.

Screenshot

Der Weg zu einer Urnenbeisetzung im Urnenwald

Eine Urnenbeisetzung im Wald ist ein ganz besonderer Weg, Abschied zu nehmen – inmitten der Natur, unter den schützenden Kronen der Bäume. Bei uns in der Falkensteiner Ruh begleiten wir Sie einfühlsam durch alle Schritte:

Vorteile einer Bestattung im Urnenwald

1. Den passenden Baum finden

  • Zunächst wählen Sie in aller Ruhe den Baum aus, an dem die Urne beigesetzt werden soll. Ob alleinstehend oder Teil eines Familien- oder Gemeinschaftsbaums – wir beraten Sie gerne vor Ort. Jeder Baum ist nummeriert und wird mit einem Namensschild versehen werden.

2. Die Urne und der Termin

  • Sobald die Urne zur Verfügung steht und ein Termin gefunden ist, stimmen wir gemeinsam die Gestaltung der Beisetzung ab. Sie entscheiden, ob es eine stille Beisetzung oder eine feierliche Zeremonie in der Falkensteiner Kapelle oder am Andachtsplatz mit Angehörigen, Musik oder einer Ansprache geben soll.

3. Die Beisetzung im Wald

  • Am Tag der Beisetzung begleiten wir Sie zum Baum, an dem die Grabstätte bereits vorbereitet ist. Dort wird die Urne in ihrer biologisch abbaubaren Hülle beigesetzt. Die Zeremonie kann ganz persönlich gestaltet werden – ruhig, natürlich und in dem Rahmen, der zu Ihrem Menschen passt.

4. Nach der Beisetzung

  • Sie können den Ort jederzeit besuchen. Durch ein schlichtes Namensschild am Baum, das an den Verstorbenen erinnert – ist die Ruhestätte wiederzufinden.

5. Die Abrechnung

  • Im Anschluss erhalten Sie eine transparente Rechnung mit allen vereinbarten Leistungen – vom Baumplatz über die Beisetzung bis zu eventuellen Zusatzwünschen. Wir stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Seite.

Vorteile einer Bestattung im Urnenwald

Die Bestattung in einem Urnenwald (auch Bestattungs- oder Ruhewald genannt) bietet zahlreiche Vorteile – sowohl emotional, ökologisch als auch praktisch. Wer sich zu Lebzeiten für einen bestimmten Baum entscheidet, profitiert zusätzlich auf mehreren Ebenen. Hier eine klare Übersicht:

Vorteile einer Bestattung im Urnenwald

1. Naturnahe Atmosphäre

  • Ruhige, friedliche Lage in einem Waldgebiet
    Keine Grabsteine oder Friedhofsarchitektur, sondern ein Platz mitten in der Natur
  • Viele empfinden das als tröstlich und lebensnah

2. Ökologisch nachhaltig

  • Biologisch abbaubare Urnen
  • Keine versiegelten Flächen, keine intensive Pflege mit Chemikalien oder Maschinen
  • Der Wald bleibt als Ökosystem erhalten

3. Kein Pflegeaufwand

  • Angehörige müssen das Grab nicht pflegen – der Wald übernimmt das
    Das entlastet Familien, besonders über Generationen hinweg

4. Persönlicher und individueller Bezug

  • Die letzte Ruhestätte kann zu einem besonderen Ort für Besuche und Erinnerungen werden

Interessiert? - einfach Kontaktformular ausfüllen!

Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. Aus: Psalm 90